Nach den Niederschlägen der letzten Tage haben die zuständigen Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthalter die Feuerverbote im Wald und in Waldesnähe im Berner Jura, im Oberaargauer Jurasüdfuss sowie im Verwaltungskreis Thun aufgehoben.
Ab Montag, 11. Mai 2020 sind die Büros der Bau- und Werkabteilung und der Sozialabteilung wieder wie gewohnt geöffnet.
Die Planung des Gemeinderates sah vor, die Rechungs-Gemeindeversammlung am 04. Juni 2020 abzuhalten. Wegen den Einschränkungen durch das Coronavirus wird die Versammlung verschoben.
Der Wärmeverbund sieht vor, die Liegenschaften am Pappelweg mit Wärme zu versorgen. Im Zuge der Bearbeitung des Projektes wurde der Zustand der bestehenden Werkleitungen überprüft. Der Sanierungsbedarf ist gegeben und der Gemeinderat beantragt, die Leitungen zu ersetzen.
Der Feuerbrand ist eine sehr gefährliche, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Er ist für Mensch und Tier ungefährlich, kann aber bei starkem Befall einen Baum in einigen Wochen abtöten.
Infolge des Coronavirus wurde der Werkhof Lengnau für die Bevölkerung Mitte März geschlossen. Am Mittwoch, 29. April 2020 werden die Tore des Werkhofes Lengnau ausserordentlich am Nachmittag offen sein.
Im Kanton Bern herrscht aufgrund der Trockenheit grosse Waldbrandgefahr (Gefahrenstufe 4 gross). Deshalb gilt im ganzen Kanton Bern ab sofort ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe (Mindestabstand 50 Meter).
Die Corona-Krise stellt viele Menschen vor besondere Herausforderungen. Droht der Druck in Familien oder Paarbeziehungen zu gross zu werden, stehen im Kanton Bern vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote von kantonalen und privaten Fachstellen bereit.
Das Coronavirus schränkt unser Leben ein. Das einheimische Gewerbe reagiert kreativ und macht auf die verschiedenen Dienstleistungen aufmerksam.
Es ist dem Gemeinderat ein grosses Anliegen, der Bevölkerung ein herzliches DANKESCHÖN auszusprechen.