Einwohnergemeinde Lengnau im Jahr 2024: 8880 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt
Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialen wiederverwertbar sind. Die Einwohnergemeinde Lengnau hat im Rahmen des Berner Projekts unter dem Label Bring Plastic Back im Jahr 2024 die stolze Zahl von total 8880 kg Haushaltkunststoff gesammelt und so dem Recycling zugeführt.
Die Einwohnergemeinde Lengnau ist Teil des schweizweit ersten, kantonal einheitlichen und national mit Bring Plastic Back kompatiblen Sammelsystem für Haushaltkunststoffe. Diese Berner Recyclinglösung – unterstützt von der AVAG Umwelt AG – startete im Mai 2023 mit 50 Gemeinden. Nach bald zwei Jahren kann vermeldet werden, dass aktuell in 204 Berner Gemeinden bereits 637’242 Personen Zugang zum Sammelsystem haben.
Die Akzeptanz dieser Recyclinglösung ist erfreulich, wurden bisher doch 2,58 Mio. kostenpflichtige Sammelsäcke in den Umlauf gebracht und total 1910 Tonnen Kunststoff (2023: 430 Tonnen, 2024: 1476 Tonnen) retourniert. Davon wurden im Jahr 2024 allein in der Einwohnergemeinde Lengnau 8880 Kilogramm Kunststoffe gesammelt und dem Recycling zugeführt. Dies ist eine beachtliche Menge und zeigt, dass sich auch das Sammeln der vermeintlich kleinen Haushaltsanteile lohnt.
Bring Plastic Back – Plastikrecycling, dem vertraut werden kann
Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Verbands Schweizer Plastic Recycler (https://plasticrecycler.ch) zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden.
Kunststoff wiederverwertet statt vernichtet
Die Kunststoffsammlung der Einwohnergemeinde Lengnau ersetzte 2024 im stofflichen Recycling 4440 kg Neumaterial, was 13’320 l Erdöl einsparte. Das daraus gewonnene Regranulat reicht zum Beispiel für die Herstellung von 3469 m Kabelschutzrohren. Die nicht recyclebaren Mischkunststoffe wurden der Zementindustrie als Ersatzbrennstoff zugeführt und ersetzten so 4436 kg Stein- oder Braunkohle. Gegenüber der thermischen Verwertung in einer Kehrichtverwertungsanlage konnten 25’130 kg CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Einsparung entspricht einer Autofahrt mit einem Mittelklassewagen von 193’430 km.
Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung
Die erfolgreiche Umsetzung des Berner Sammelsystem mit Bring Plastic back hat auch im Kanton Solothurn Aufmerksamkeit erregt. Nach einer umfassenden Evaluation hat der Verband der Solothurner Einwohnergemeinden VSEG das System mit marginaler Adaption übernommen allen Solothurner Gemeinden zur Umsetzung empfohlen. Damit ist man dem Ziel einer flächendeckenden Lösung ein bedeutender Schritt nähergekommen.
Verkaufspreise je Rolle à 10 Säcken
- 17 Liter CHF 10.–
- 35 Liter CHF 19.–
- 60 Liter CHF 32.–
- 110 Liter CHF 57.–
Verkaufsstellen in Lengnau
- Einwohnergemeinde, Finanzabteilung
- Coop Supermarkt
- Denner Partner Markthof
- Gassler-Beck AG
- VOI Migros Partner
Abholsammlung für gefüllte Sammelsäcke
Die Sammelsäcke werden 2025 an folgenden Daten abgeholt:
- 07. Januar
- 04. Februar
- 04. März
- 01. April
- 06. Mai
- 03. Juni
- 08. Juli
- 05. August
- 02. September
- 07. Okotber
- 04. November
- 02. Dezember
Die Sammelsäcke sind an den Standorten bereitzustellen, wo die Spezialabfuhren (Altglas, Grünabfuhr, Weissblech, Alteisen, Papier und Karton) abgeholt werden.
Sammelstelle in Lengnau
- Werkhof Lengnau, Rolliweg 3
Was wird gesammelt?
- Folien wie Tragetaschen, Zeitschriftenfolie
n, Sixpackfolien, Kassensäckli usw.
- Plastikflaschen und Getränkekarton wie für Milch, Öl, Essig, Getränke, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler usw.
- Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Früchte-/Obst- und Fleischschalen usw.
- Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher usw.
- Verbundmaterialien wie Aufschnitt-, Käseverpackungen usw.
- Wichtig: PET-Getränkeflaschen gehören weiterhin in die separate PET-Sammlung.
Mehr Informationen dazu, was gesammelt werden kann und was nicht unter www.sammelsack.ch.
Informationsblatt Sammlung von Haushalt-Kunststoffen
Abfall / Wie entsorge ich was?