Die Ansteckungszahlen stagnieren auf sehr hohem Niveau und mit den neuen, viel ansteckenderen Virusvarianten droht ein rascher Wiederanstieg. Der Bundesrat hat angesichts der angespannten epidemiologischen Lage am 13. Januar 2021 weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen.
Gestützt auf das Reglement über die Urnenwahlen und Abstimmungen der Einwohnergemeinde Lengnau BE vom 12.07.2002, sind anlässlich der Gemeindeurnenabstimmung vom Sonntag, 17.01.2021 folgende Abstimmungsresultate ermittelt worden:
Aufgrund der verschärften Massnahmen des Bundesrates gegen das Coronavirus hat die Gemeindeverwaltung Lengnau BE ab Montag, 18. Januar 2021 zusätzliche Massnahmen (Verlängerung der reduzierten Schalteröffnungszeiten und Einführung Homeoffice) ergriffen.
Abstimmungsresultate der Einwohnergemeinde Lengnau BE
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus und den verschärften Sicherheitsmassnahmen in der Schule Lengnau BE kann die Schule die Papiersammlung nicht gewährleisten.
Am 11. Januar 2021 beginnt der Kanton Bern mit den Covid-19-Impfungen. Eine Anmeldung ist bereits ab dem 8. Januar 2021 möglich.
Um die Bevölkerung nicht unnötig dem Risiko einer Corona-Infektion auszusetzen, entschied der Gemeinderat den Souverän über die Vorlagen der Dezember-Gemeindeversammlung an der Urne befinden zu lassen.
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 28. Oktober 2020 weitere schweizweite Massnahmen gegen die schnelle Ausbreitung des Coronavirus ergriffen. Ziel ist, die Zahl der Kontakte unter den Menschen stark zu reduzieren. Die Fallzahlen sowie die Anzahl Hospitalisationen nehmen drastisch zu. Dazu hat er Massnahmen ergriffen, welche die Zahl der Kontakte unter den Menschen reduzieren.
Über die letzten Jahre wurden die Kehrichtgebühren bewusst tief gehalten um die Spezialfinanzierung Kehrichtwesen zu reduzieren. Die Mittel sind nun aufgebraucht und es steht eine Gebührenerhöhung an.